Voraussetzungen:
GNUpg (gpg) und ein Frontend wie z.B.
Kgpg unter
KDE.
Wie diese Programme auf der jeweiligen Distribution zu installieren sind, erläutere ich hier nicht.
Es geht rein um das Anlagen eines eigenen
Schlüsselspaares mit
Kgpg.
Auf den folgenden Bildern wird gezeigt, wie ein
öffentlicher (
public-key) und ein dazugehöriger
privater (
private-key) Schlüssel erzeugt wird.
Die
Schlüsselgröße bzw.
Schlüssellänge wurde von
1024 auf
2048 erhöht, um eine noch größere Sicherheit zu gewährleisten.
Die
Passwortlänge sollte
größer als 12 Zeichen sein und aus einer Mischung von
Groß-/Kleinschreibung,
Zahlen, sowie
Sonderzeichen bestehen.
Mit dem letzten Schritt wird der eben erstellte
öffentliche-Schlüssel (
public-key) auf einen
Schlüsselserver hochgeladen und ist somit
jedem ab diesem Zeitpunkt zugänglich.
Das
Sperrzertifikat (
stester.revoke) muss auf jedenfall
extra abgespeichert/umkopiert werden (z.B. auf einem USB-Stick, externe Festplatte usw.), um einem Missbrauch/Verlust des Schlüssels vorzubeugen.






